Heißkanal-Heizelemente

Heim / Produkte durchsuchen / Rohrheizkörper / Heißkanal-Heizelemente

Die Heißkanal-Heizelemente von Sinton wurden für die Präzisionsheizung in Kunststoffspritzgusssystemen entwickelt und sind eine entscheidende Komponente für die Aufrechterhaltung der idealen Temperatur in einem Heißkanalsystem. Indem sichergestellt wird, dass der geschmolzene Kunststoff mit genau der richtigen Temperatur in den Hohlraum der Form gelangt.

Heißkanal-Heizelemente

Produktmaterial

Konstruierte Hochtemperaturlegierungen, Mantelmaterialien aus Edelstahl oder Nickel-Chrom-Legierung garantieren eine lange Lebensdauer und die für die Wirksamkeit notwendige hohe Wärmeleitfähigkeit bedeutet eine kürzere Aufheizzeit durch schnelle Temperaturerhöhung der Düse.

Wie es funktioniert

Die Heißkanal-Heizelemente von Sinton wandeln elektrische Energie durch den Prozess der Jouleschen Erwärmung in Wärme um. Elektrische Energie wird in Wärme umgewandelt, indem sie durch den Widerstand oder die Legierung des Heizelements fließt. Die Wärme wird dann direkt auf den geschmolzenen Kunststoff des Heißkanalsystems übertragen und sorgt so dafür, dass dieser im idealen Zustand für den Einspritzvorgang bleibt.

Produktfunktion

Die Hauptfunktion eines Heißkanalsystems besteht darin, den Verteiler und die Düsenbruchbuchsen richtig zu erhitzen, damit der Kunststoff beim Hub der Form richtig schmilzt. Wenn der geschmolzene Kunststoff zu kalt ist, verfestigt er sich vorzeitig, was zu unterschiedlichen Fließlängen oder einer Behinderung des Fließens in den Formhohlraum führt. Ziel ist es, den Kunststoff so heiß wie möglich zu machen, um den Hohlraum zu füllen. Entscheidend ist, welche Temperatur die elektrische Spule aufrechterhalten soll.

Durch die Aufrechterhaltung der idealen Temperatur im Heißkanalsystem verhindern die Spulenheizelemente von Sinton ein vorzeitiges Erstarren und sorgen für einen reibungslosen, gleichmäßigen Fluss in die Form. Dies führt zur Produktion hochwertigerer Kunststoffteile und der geringsten Materialverschwendung.

Optionen zur Heizungsmontage

Es stehen mehrere Größen und Anschlusswinkeloptionen zur Verfügung. Kundenspezifisches Design kann angepasst werden, um vielen Montageanforderungen in allen Standardgrößen gerecht zu werden. Die Heißkanal-Heizregister von Sinton können individuell für gerade Düsen oder mit einer Taubenzugentlastungsfedervorrichtung entwickelt werden, um den Einbau von Düsen oder Verteilern ohne Gewinde zu ermöglichen, wobei einfache Stellschrauben- oder Bandversionen für eine einfache Installation bereitgestellt werden. Darüber hinaus können Optionen für Spannbänder für kundenseitig bereitgestellte Thermoelemente und Zubehör bereitgestellt werden.

Überlegungen bei der Auswahl eines Heißkanal-Heizelements

Sinton empfiehlt, mit wichtigen Überlegungen zu beginnen, die über Wattzahl, Spannung und Widerstand hinausgehen. Entscheidend ist ein besseres Verständnis der physikalischen Größe und Form des Verteilers, des Düsenkörpers und der Düsenspitze sowie der Art und Weise, wie die Heißkanalleitungen direkt vor der Düse gebündelt sind . Es ist auch wichtig zu verstehen, wie die Heißkanaldüse nach der Installation der Heizung in der Formmaschine montiert wird. Sinton bietet eine 45-Zoll-Führung, eine gerade Führung oder einen 90-Zoll-Stecker an, die die Möglichkeit bieten, Strom zwischen Düse und Verteiler ordnungsgemäß zu übertragen, sobald dieser in der Maschine installiert ist. Zu guter Letzt müssen auch die Wärmeanforderungen berücksichtigt werden. Wird das Heißkanalsystem eine bestimmte Art von Kunststoff verarbeiten? Das Material, das das System verarbeitet, trägt dazu bei, einen bestimmten Leistungsbereich festzulegen, mit dem die elektrische Spule betrieben werden muss, um die gewünschte Formtemperatur aufrechtzuerhalten.

Im Vergleich zu einem Standard-Heizband bietet die Sinton-Version eine präzisere Temperaturregelung und eine schnellere Reaktion. Dies macht es ideal für Anwendungen, die enge Temperaturtoleranzen erfordern. Alternativ ermöglicht ihr kompaktes Design eine einfache Integration in komplexe Heißkanalsysteme.

Funktionen und Vorteile

Präzise Temperaturregelung: Für die Herstellung hochwertigerer Kunststoffteile.

Energieeffizienz: Reduzierung der Betriebskosten durch geringeren Wärmeverlust.

Haltbarkeit: Eine lange Lebensdauer in den rauesten Industrieumgebungen.

Anpassbarkeit: Um den spezifischen Anforderungen jedes Heißkanalsystems gerecht zu werden.

Einfache Installation: Entwickelt für die einfache Integration in ein bestehendes System.

Wenn Sie sich für Sinton als Ihren Lieferanten für Heißkanal-Heizelemente entscheiden, profitieren Sie von unserem Fachwissen und unseren kundenspezifischen Engineering-Fähigkeiten, um leistungsstarke Heizlösungen speziell für Ihre Anwendung zu liefern.

Designvorteile

Die Heißkanal-Heizregister von Sinton sind so konzipiert, dass sie energieeffizient und kompakt sind und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten. Alles in einer robusten Konstruktion für eine dauerhaft zuverlässige Leistung in der rauen Umgebung von Hochtemperatur-Formvorgängen.

Berücksichtigung für diese Anwendung

Die Wärmeausdehnung des Heizelements muss im Einklang mit der Wärmeausdehnung aller im Heizgerät sowie in seiner Endmontage verwendeten Materialien stehen. Während der Konstruktionsphase dieser Teile ist es von größter Bedeutung, dies während aller Heiz- und Kühlzyklen sicherzustellen. Diese Heizgeräte werden nicht nur in Kunststoffspritzgussanwendungen eingesetzt, sondern auch in einer Vielzahl von Verpackungen, Konsumgütern und im Automobilsektor, wo eine genaue Temperaturkontrolle für ein gutes Produkt von entscheidender Bedeutung ist.

Individuelle Optionen

Wie bei jedem Spulenheizelement, das speziell für Heißkanalsysteme entwickelt wurde, kann Sinton Variationen in Länge, Durchmesser, Wattzahl und Anschlusstypen anbieten, um den individuellen Anforderungen eines bestimmten Heißkanalsystems gerecht zu werden.

Nachrichtenanfrage

Send Message

Heißkanal-Heizelemente

Verwenden Sie Videos

ask for quote

By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.

Lieferung

bietet seinen Kunden qualitativ hochwertigen und sicheren Transport.

Luftkanalheizungspaket

Heizgeräte LCL-Versand

Heizgerät auf Stahlpalette verpackt

Verpackung des Tauchsieders1

LCL-Verladung 3

Verladung der LCL-Sendung 2

LCL-Versand

Sperrholzpaket 2

FAQs

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Kontakt
  • Was ist der grundlegende Unterschied zwischen gerippten und ungerippten Rohrelementen in Luftkanalheizgeräten und welche Auswirkungen hat er auf die Leistung?
    Einige der bei Luftkanalheizgeräten verwendeten Konstruktionen umfassen gerippte Rohrelemente und verfügen über eine Wattzahl pro Querschnittsfläche des Kanals, um die Wärme effektiv zu übertragen. Diese Komponenten bestehen aus einem Stahlrohr, um das eine gewellte Stahlrippe gewickelt und miteinander verlötet ist, um die Korrosionsbeständigkeit solcher Elemente zu vervielfachen, die feuchten Umgebungen und Bereichen mit korrosiven chemischen Verunreinigungen ausgesetzt sind. Sie sind auf geringen Wartungsaufwand ausgelegt und bieten niedrigere Betriebstemperaturen, was sie zu Energiesparern macht. Hierbei handelt es sich um nicht gerippte Rohrelemente in Sonderanfertigung, bei denen die Rohre aus Stahl oder Edelstahl ohne Rippen bestehen und für Bereiche eingesetzt werden, in denen die Gefahr eines Stromschlags minimal ist. Aufgrund ihrer Konstruktion können sie sehr nah am Register oder am Gitter montiert werden, was eine direktere Annäherung an die Heizung ermöglicht. Dies ist wahrscheinlich weniger effektiv als die Elemente bei gleichmäßiger Wärmeverteilung.
  • Warum sollte man für Luftkanalheizungsanwendungen gerippte Rohrelemente gegenüber ungerippten Rohrelementen bevorzugen?
    Die Auswahl der gerippten oder ungerippten Rohrelemente hängt weitgehend von der erforderlichen Wärmeeinbringung ab. Daher werden Rippenrohrelemente bevorzugt und eignen sich für die allgemeine Beheizung, vor allem dort, wo die Umgebung Luft enthält, die feuchte, korrosive Verunreinigungen enthält. Das Design ist so konzipiert, dass die Betriebstemperaturen gesenkt werden, sodass die Geräte mit geringem Stromverbrauch betrieben werden können und somit Strom gespart wird. Rohrförmige Elemente ohne Lamellen sind ungewöhnlich und werden normalerweise nur in bestimmten Anwendungsbereichen verwendet. Sie werden für Installationen empfohlen, die besonders vor einer Verringerung des Risikos eines Stromschlags schützen müssen, oder für Bereiche, in denen die Verwendung von Lamellen in der Nähe von Registern oder Grills verboten ist. Der andere Unterschied zwischen diesen beiden besteht lediglich in der Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten Umgebungsbedingungen und der erforderlichen Heizeffizienz.
  • Wie funktionieren Luftkanalheizgeräte?
    Sinton-Luftkanalheizgeräte sind für primäre und sekundäre sowie sekundäre und zusätzliche Raumheizung, Nachheizung und variable Luftvolumenheizung konzipiert. Sie wirken durch den tatsächlichen Luftstrom des Lüftungssystems und erhöhen so den Komfort und die Effizienz bei industriellen Verfahren. Die Softwarepakete spezifizieren die Verkabelung und Konfiguration der Spulen, tragen die Gestelle der Elemente und des Zubehörs sowie die Bleche und Steuerungen. Mit dieser Software können schnelle Designänderungen vorgenommen werden, um spezifische Unternehmensanforderungen zu erfüllen, und sie hilft diesen Heizgeräten, alle Anforderungen der Branche zu erfüllen. Im Allgemeinen werden Luftkanalheizgeräte in verschiedenen Größen und Abmessungen hergestellt. Der Umfang der Größe und des Typs deckt drei Hauptkategorien ab, die für einen bestimmten Heizbedarf bestimmt sind, unabhängig davon, ob sie eingebaut oder geflanscht sind. Dazu gehören Rippenrohrheizelemente, offene Rohrschlangenheizgeräte und Rohrrohrheizgeräte.
Über Sinton
Jiangsu Sinton Group Co., Ltd.
Jiangsu Sinton Group Co., Ltd.
Wohlstand durch Aufgeben, Frieden durch Tugend, charmanter Sinton, glücklicher Sinton. Die Sinton Group wurde in der Stadt Yancheng, Provinz Jiangsu, gegründet. Sinton Electric Co., Ltd. ist eine Untergesellschaft der Sinton Group, die ihre Geschäftstätigkeit im Jahr 2001 aufnahm. Wir haben sie gegründet Eine umfassende Gruppe mit energiesparenden Heizprodukten als Hauptstütze, einschließlich Import- und Exporthandel, ist die Tochtergesellschaft China Hopebond Eco Tech Co., Ltd., ein nationales High-Tech-Unternehmen Die Fabrik befindet sich im Tinghu Environmental Protection Industrial Park. Sie verfügt über eine Produktionsanlage von 20.000 Quadratmetern und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Schwerpunkt auf der Produktion von explosionsgeschützten und nicht explosionsgeschützten Produkten Heizungen, Luftkanalheizungen, Rohrleitungsheizungen, Umlaufheizungen, elektrische Trocknungsmaschinen, wärmeleitende Ölöfen, elektromagnetische Spulenheizungen und alle Arten von elektrischen Heizelementen, als direktes Wärmeenergie lieferndes Element oder Vorwärmer des Projekts. Die Produkte eignen sich hauptsächlich für Hochtemperatur-Heizumgebungen von 50–1000 °C und werden häufig in den Bereichen Umweltschutz, medizinische Behandlung, Kohlebergbau, Erdöl, chemische Industrie, Textil-, Kunststoff-, Heizungs-, Landwirtschafts-, Tierhaltungs- und andere Bereiche eingesetzt Förderung der Entwicklung einer CO2-freien Wirtschaft und der Umstellung auf eine grüne Erde.
Ehrenurkunde
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
Nachricht
Heißkanal-Heizelemente Branchenkenntnisse
1. Einführung in Heißkanalsysteme

Heißkanalsysteme sind eine entscheidende Komponente beim Kunststoffspritzgießen und ermöglichen die effiziente Übertragung von geschmolzenem Kunststoff von der Spritzgießmaschine in den Formhohlraum. Innerhalb dieser Systeme spielen Heißkanal-Heizelemente eine entscheidende Rolle dabei, das Kunststoffmaterial während des gesamten Einspritzvorgangs auf optimalen Verarbeitungstemperaturen zu halten. Im Gegensatz zu Kaltkanalsystemen, die zum Transport von geschmolzenem Kunststoff Kanäle verwenden, sind bei Heißkanalsystemen keine Kanäle erforderlich, da der Kunststoff direkt in den Formhohlraum eingespritzt wird, was zu weniger Materialverschwendung und geringeren Zykluszeiten führt.
Der Aufbau von Heißkanalsystemen umfasst typischerweise einen Verteiler, Düsen und Heizelemente. Der Verteiler verteilt geschmolzenen Kunststoff an einzelne Düsen, die das Material dann in den Formhohlraum einspritzen. In den Verteiler und die Düsen sind Heißkanal-Heizelemente integriert, die eine präzise und gleichmäßige Wärme liefern, um einen ordnungsgemäßen Fluss und eine ordnungsgemäße Verteilung des geschmolzenen Kunststoffs sicherzustellen. Diese präzise Temperaturkontrolle ist für die Herstellung hochwertiger Kunststoffteile mit gleichbleibenden Abmessungen und mechanischen Eigenschaften unerlässlich.

2.Vorteile von Heißkanal-Heizelemente

Heißkanal-Heizelemente bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizmethoden und machen sie zu unverzichtbaren Komponenten in modernen Kunststoffspritzgussverfahren. Einer der Hauptvorteile ist ihre Fähigkeit, das Kunststoffmaterial präzise und gleichmäßig zu erhitzen. Im Gegensatz zu externen Heizmethoden wie Bandheizern oder Heizpatronen, die zu ungleichmäßiger Erwärmung und thermischen Gradienten führen können, sind Spulenheizelemente direkt in das Heißkanalsystem eingebettet, was eine effizientere Wärmeübertragung und Temperaturregelung ermöglicht.
Mit Spulenheizelementen ausgestattete Heißkanalsysteme bieten im Vergleich zu Kaltkanalsystemen schnellere Zykluszeiten und eine höhere Produktivität. Durch den Wegfall von Läufern und die Minimierung des Materialabfalls können Heißkanalsysteme einen höheren Durchsatz und geringere Produktionskosten erzielen. Diese erhöhte Effizienz ist besonders in Produktionsumgebungen mit hohem Volumen von Vorteil, in denen die Maximierung der Leistung und die Minimierung von Ausfallzeiten für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Heißkanal-Heizelemente tragen zur Energieeffizienz bei, indem sie den Wärmeverlust minimieren und die Heizleistung optimieren. Diese Heizelemente sind so konzipiert, dass sie gezielt Wärme direkt an den Formhohlraum abgeben und so den Energieverbrauch und die mit übermäßiger Erwärmung verbundene Materialverschwendung reduzieren. Durch eine präzise Temperaturregelung und effiziente Wärmeübertragung können Hersteller Energiekosten und Umweltbelastungen minimieren und gleichzeitig die Produktionseffizienz maximieren.

3.Anwendungen und Branchentrends

Heißkanal-Heizelemente finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Automobil, Elektronik, Konsumgüter und medizinische Geräte. In der Automobilindustrie werden mit Wendelheizelementen ausgestattete Heißkanalsysteme zur Herstellung verschiedenster Kunststoffbauteile eingesetzt, darunter Innenverkleidungen, Armaturenbrettverkleidungen, Karosserieaußenteile und Funktionsbauteile wie Lüftungsschlitze und Getränkehalter. Diese Bauteile erfordern eine hohe Präzision und Maßhaltigkeit, um den strengen Qualitätsstandards der Automobilindustrie gerecht zu werden.
In der Elektronikindustrie werden Heißkanal-Heizelemente zur Herstellung von Präzisionsbauteilen wie Steckverbindern, Gehäusen und Gehäusen für elektronische Geräte eingesetzt. Diese Komponenten erfordern häufig komplizierte Geometrien und enge Toleranzen, um elektronische Schaltkreise unterzubringen und die ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen. Heißkanalsysteme, die mit Spulenheizelementen ausgestattet sind, ermöglichen es Herstellern, komplexe Teile mit gleichbleibender Qualität und Zuverlässigkeit herzustellen und so den anspruchsvollen Anforderungen der Elektronikindustrie gerecht zu werden.
Fortschritte in der Heißkanaltechnologie haben zur Entwicklung innovativer Funktionen und Fähigkeiten geführt, um den sich verändernden Anforderungen der Kunststoffspritzgussindustrie gerecht zu werden. Mehrzonen-Heizsysteme ermöglichen beispielsweise eine präzise Temperaturregelung in verschiedenen Abschnitten der Form und ermöglichen so die Herstellung komplexer Teile mit unterschiedlichen Materialeigenschaften. Ebenso ermöglicht die Integration fortschrittlicher Sensoren und Überwachungssysteme eine Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle in Echtzeit und verbessert so die Gesamtproduktionseffizienz und die Teilequalität.