Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Übersicht über die Elektroheizung für geschmolzenes Salz
Branchennachrichten

2024-11-11

Übersicht über die Elektroheizung für geschmolzenes Salz

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einem Elektroheizgerät mit geschmolzenem Salz um ein Heizgerät, das geschmolzenes Salz als Heizmedium verwendet, was sich von einem Heizgerät unterscheidet, das Gas oder Flüssigkeit als Medium verwendet. Was ist also geschmolzenes Salz?

Geschmolzenes Salz ist eine flüssige Substanz, die beim Schmelzen von Salzen entsteht. Zum Beispiel geschmolzene Körper wie Halogenide, Nitrate und Sulfate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Es handelt sich um eine geschmolzene Mischung aus Metallkationen und nichtmetallischen Anionen. Es gibt mehr als 80 Kationen und mehr als 30 Anionen, die geschmolzene Salze bilden können, sodass mehr als 2.400 geschmolzene Salze kombiniert werden können. Wenn man bedenkt, dass Metallkationen viele verschiedene Wertigkeitszustände haben können und Anionen auch verschiedene komplexe Anionen bilden können, wird die tatsächliche Anzahl geschmolzener Salze über 2.400 liegen. Bei normaler Temperatur und atmosphärischem Druck sind geschmolzene Salze normalerweise fest, liegen bei höheren Temperaturen jedoch in flüssiger Phase vor. Traditionell werden geschmolzene anorganische Salze als geschmolzene Salze bezeichnet, heute zählen dazu aber auch Oxidschmelzen und geschmolzene organische Stoffe. Je nach Zusammensetzung können geschmolzene Salze in binäre Salze, ternäre Salze und mehrbasige Salze unterteilt werden.

Welchen praktischen Nutzen hat das Erhitzen geschmolzener Salze? Die frühesten dokumentierten Aufzeichnungen über geschmolzene Salze lassen sich bis in die Ming-Dynastie in China zurückverfolgen. In dem Buch Compendium of Materia Medica beschrieb Li Shizhen das Phänomen, dass Salpeter (Kaliumnitrat) beim Erhitzen zu einer Flüssigkeit schmilzt. Im frühen 19. Jahrhundert nutzte der britische Chemiker Davy die Elektrolyse geschmolzenen Salzes zur Herstellung von Metallen. Mithilfe der Schmelzsalzelektrolyse von Davy können eine Vielzahl chemisch aktiver Metalle wie Aluminium, Magnesium, Seltenerdmetalle, Natrium, Lithium, Kalzium, Thorium, Uran, Tantal usw. extrahiert werden. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird in der großtechnischen Industrieproduktion die Elektrolyse von geschmolzenem Kryolith-Aluminiumoxid zum Schmelzen von Aluminium und die Elektrolyse von Chlorid-Salzschmelzen mit Magnesiumchlorid zum Schmelzen von Magnesium eingesetzt. In ähnlicher Weise können durch die Elektrolyse geschmolzenen Salzes (Elektroabscheidung) unter Verwendung löslicher Anoden Metalle wie Aluminium und Titan veredelt werden.

In der metallurgischen Industrie wird geschmolzenes Salz auch als Schlacke für die Elektroschlacke-Raffinierung von Legierungen, als Flussmittel zum Schmelzen und Schweißen von Leichtlegierungen und als Medium für die Wärmebehandlung von Legierungen im Salzbadofen verwendet. Die Entwicklung der Kernenergie und der Kernbrennstoffmetallurgie hat neue Anwendungsbereiche für geschmolzenes Salz eröffnet. Beispielsweise können geschmolzene Salzelektrolyte oder Reaktionsmedien bei der Aufbereitung und Nachbearbeitung von Kernbrennstoffen verwendet werden. Der Salzschmelze-Reaktor, der das System Lithiumfluorid-Berylliumfluorid-Thoriumfluorid-Salzschmelze als Kernbrennstoff verwendet, gilt als neue Energiequelle, die Thorium als Kernbrennstoff verwendet. Geschmolzenes Salz wird als Wärmeträger in der chemischen und metallurgischen Produktion verwendet und soll voraussichtlich in der Nuklearindustrie eingesetzt werden. Brennstoffzellen und Batterien mit geschmolzenem Salz als Elektrolyt gelten als vielversprechende chemische Energiequellen. Da geschmolzenes Salz ein häufig verwendetes Material in der metallurgischen Industrie ist, ist die physikalische und chemische Erforschung von geschmolzenem Salz zu einem wichtigen Zweig des physikalischen und chemischen Prozesses metallurgischer Prozesse geworden.

Da das Erhitzen von geschmolzenem Salz ein breites Anwendungsspektrum hat, sind elektrische Heizgeräte für geschmolzenes Salz entstanden. Elektrische Heizgeräte für geschmolzenes Salz werden im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: Vorwärmen des festen Salzes im Behälter, um dessen Phasenübergang in eine flüssige Phase zu bewirken; Mithilfe einer Pumpe für geschmolzenes Salz wird das flüssige Salz mit niedriger Temperatur zum Heiztank für geschmolzenes Salz transportiert, und die elektrische Heizung erhitzt es weiter auf die Temperatur, die für die Arbeitsbedingungen erforderlich ist. Der Elektroheizer für geschmolzenes Salz ist mit einem präzisen elektronischen Steuerungssystem ausgestattet, das Benutzern eine sichere, umweltfreundliche und effiziente Heizmethode bieten kann.
Wichtigste technische Parameter
• Stromversorgung: dreiphasig AC380V-6600V
• Leistung: 10KW-20000KW
• Arbeitstemperatur: 200℃-600℃
• Auslegungsdruck: 1,0 MPa-10,0 MPa
• Versorgungsstatus: Heizkern, Rohrheizung, elektrisches Umlaufheizgestell

Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Sauber halten: Das geschmolzene Salz sollte sauber gehalten werden und darf nicht mit organischen Stoffen wie Kohlenstoff, Kolophonium oder reduzierenden Substanzen in Kontakt kommen, um heftige chemische Reaktionen zu vermeiden. Temperaturkontrolle: Kontrollieren Sie beim Aufheizen die Heizrate streng, um ein schnelles Abkühlen und Erhitzen während des Systembetriebs zu vermeiden. Konstante Durchflussrate: Halten Sie während des zyklischen Erhitzens eine stabile Durchflussrate aufrecht, um ein Überschreiten der Membrantemperatur zu vermeiden. Verschmutzung verhindern: Während des Hochtemperaturbetriebs ist es strengstens verboten, Wasser und organische Stoffe in das System zu vermischen. Hohe Temperaturstabilität: Wenn die Temperatur 550 °C überschreitet, kann die Salzschmelze instabil werden, reagieren und Gas freisetzen, was zu einem Anstieg des Schmelzpunkts und einer Verschlechterung der Salzschmelze führt.