Tel: +86-185-5601-8866
Heizgeräte
2024-12-02
Die Dichtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Abdichtung der Schnittstelle zwischen Flansch und Montagefläche. Es ist wichtig, eine Dichtung auszuwählen, die mit der Betriebsumgebung kompatibel ist, insbesondere mit der Temperatur, dem Druck und der Art der erhitzten Flüssigkeit (Wasser, Öl usw.). Zu den gängigen Materialien gehören Gummi, Silikon, PTFE (Teflon) oder Metall, wobei jedes über spezifische Eigenschaften verfügt, die darauf zugeschnitten sind, Wärmeausdehnung, chemischer Korrosion und Hochdruckbedingungen standzuhalten. Beachten Sie immer die Empfehlungen des Herstellers für Dichtungsmaterialien, die für die Betriebsbedingungen des Heizgeräts geeignet sind.
Eine ordnungsgemäße Abdichtung beginnt mit der Vorbereitung der Dichtflächen. Vor der Installation müssen sowohl der Flansch des Flansch-Tauchsieder und die Montagefläche (Tank oder Behälter) muss gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Ablagerungen, Korrosion oder Chemikalienreste zu entfernen. Selbst kleinste Verunreinigungen können eine wirksame Abdichtung verhindern und zu möglichen Undichtigkeiten führen. Verwenden Sie eine nicht scheuernde Reinigungsmethode, um Kratzer auf den Dichtflächen zu vermeiden, die die Wirksamkeit der Dichtung beeinträchtigen könnten.
Das richtige Montagedrehmoment ist wichtig, um die ordnungsgemäße Kompression der Dichtung sicherzustellen, ohne sie zu stark zu belasten. Halten Sie sich immer an die vom Hersteller empfohlenen Drehmomentwerte für die Schrauben oder Muttern, die zur Befestigung des Tauchheizkörperflansches verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Druck gleichmäßig auf den Flansch ausgeübt wird, was eine gleichmäßige Abdichtung ermöglicht. Ein zu starkes Anziehen kann zu einer Verformung der Dichtung oder sogar zu einer Verformung des Flansches führen, während ein zu geringes Anziehen zu einem unzureichenden Dichtungsdruck und damit zu Undichtigkeiten führen kann.
Zu starkes Anziehen oder eine falsche Flanschausrichtung können zu Verformungen oder Verformungen des Flansches, der Dichtung oder der Montagefläche führen. Dadurch können Lücken entstehen, die zu Undichtigkeiten führen. Achten Sie beim Einbau des Tauchsieders immer darauf, dass der Flansch richtig zur Montagefläche ausgerichtet ist. Vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung beim Anziehen der Schrauben. Wenn Sie einen mechanischen oder hydraulischen Drehmomentschlüssel verwenden, prüfen Sie, ob Anzeichen einer Fehlausrichtung oder ungleichmäßiger Dichtungskompression vorliegen.
Die Integrität der Flanschdichtung sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder hohem Druck. Im Laufe der Zeit können sich Dichtungen aufgrund von Temperaturschwankungen, Kontakt mit korrosiven Substanzen oder mechanischem Verschleiß verschlechtern. Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, um Anzeichen von Verschleiß, Rissbildung oder Verformung festzustellen. Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen sofort, um das Risiko von Undichtigkeiten zu vermeiden. Erstellen Sie einen Wartungsplan basierend auf den Betriebsbedingungen und der Häufigkeit der Nutzung.
Für eine sichere, auslaufsichere Abdichtung ist die Verwendung geeigneter Werkzeuge von entscheidender Bedeutung. Zum Anziehen der Schrauben oder Muttern mit dem angegebenen Drehmomentwert sollte ein kalibrierter Drehmomentschlüssel verwendet werden. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Dichtheit, ohne dass die Gefahr eines zu starken Anziehens besteht, das die Dichtung oder den Flansch beschädigen könnte. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine sternförmige Anzugsmethode (Schrauben über Kreuz anziehen), um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abdichtung zu verhindern. Unsachgemäße Werkzeuge oder Methoden können zu einer Fehlausrichtung führen, die die Wirksamkeit der Dichtung beeinträchtigt.