Tel: +86-185-5601-8866
Heizgeräte
2024-04-02
Im Bereich der modernen Industrieautomation ist der vielfältige Einsatz von Fernsignalen zum Schlüssel für eine effiziente und flexible Produktion geworden. Verschiedene Kommunikationsmethoden spielen in ihren jeweiligen Bereichen eine wichtige Rolle und sorgen für mehr Flexibilität und Zuverlässigkeit industrieller Steuerungssysteme. In diesem Artikel verrät Ihnen Sinton die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Fernübertragungssignalen.
1.DCS (Verteiltes Steuerungssystem):
Vollständiger Name des DCS-Steuerungssystems: „Verteiltes Steuerungssystem“ ist ein zentrales Steuerungssystem, das vom zentralen Kontrollraum des Eigentümers gesteuert wird. Für uns muss der zentrale Kontrollraum die Heizung steuern, was bedeutet, dass nicht nur unsere eigenen ausgestatteten Betriebsschränke sein können ausgestattet mit Heizungen, aber auch DCS-Steuerungsheizungen. Wir müssen Startsignale, passive Laufsignale, passive abnormale Alarmsignale usw. bereitstellen.
Der Bedarf für diese Funktion erfordert die Auswahl von Zwischenrelais, Hilfskontakten und Klemmenblöcken, Knöpfen und Anzeigen, außerdem wird das Volumen des Schranks erhöht.
Verteilte Steuerungssysteme (DCS) sind ein Bestandteil der industriellen Automatisierung und zeichnen sich dadurch aus, dass das Steuerungssystem über den gesamten Produktionsprozess verteilt ist. Dieser verteilte Ansatz verbessert nicht nur die Flexibilität des Systems, sondern macht auch die Überwachung und Steuerung von Großanlagen effizienter. Durch den Einsatz von DCS lässt sich der Produktionsprozess einfacher optimieren, überwachen und warten.
2. Temperatur-Analogausgang:
Unsere häufig verwendeten Temperaturangaben:
A. Thermoelement, Indexnummer ist K;
B. Der Wärmewiderstand und die Indexzahl sind PT100;
Der Kunde benötigt den zentralen Kontrollraum, um die Temperatur der Vor-Ort-Heizung zu sehen, das Signal anzudocken und die einzige Funktion besteht darin, das Signal auszugeben.
Signalklassifizierungsspezifikationen:
A.4-20mA
B.0-10V
C.0-5V
Im Zustand ohne Schaltschrank verfügt dieser über unseren häufig verwendeten Sender.
Beispiel: Übertragung von K auf 4-20 mA für PT100 auf 4-20 mA
Bei Ausstattung mit einem Schaltschrank können wir ein spezielles Temperiergerät mit Übertragung wählen.
![]() | ![]() |
Der Temperaturanalogausgang spielt eine wichtige Rolle im Sensorsignal in der industriellen Steuerung. Das durch Messung einer physikalischen Größe, beispielsweise der Temperatur, gewonnene Analogsignal wird in Form einer Spannung oder eines Stroms ausgedrückt. Dieser Analogausgang liefert Ingenieuren genaue Daten in Echtzeit und ermöglicht so die präzise Steuerung von Temperaturänderungen während der Produktion.
3.RS232, RS485 und PPI/MP:
RS232, RS485 und PPI/MP beziehen sich auf einen Kommunikationsmodus, der nach verschiedenen Protokollen kommuniziert.
Ziel: Temperatur lesen, Temperatur schreiben.
Bei der Datenübertragung zwischen Geräten spielen die seriellen Kommunikationsprotokolle RS232 und RS485 eine Schlüsselrolle. RS232 eignet sich für die Kommunikation über kurze Distanzen, während RS485 für die Kommunikation über große Distanzen und Mehrpunktkommunikation geeignet ist. Die Flexibilität und Zuverlässigkeit beider machen sie ideal für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten, auch in industriellen Automatisierungssystemen.
PPI und MPI sind weit verbreitete Kommunikationsprotokolle für Punkt-zu-Punkt- bzw. Mehrpunktkommunikation. Die Verwendung dieses Protokolls vereinfacht die Verbindung und Kommunikation zwischen Geräten und bietet Ingenieuren komfortablere Programmier- und Überwachungsmöglichkeiten.
4Ethernet-Bus (IP):
Der Ethernet-Bus (IP) ist aufgrund seiner hohen Bandbreite und Flexibilität ein wichtiger Bestandteil moderner industrieller Steuerungssysteme. Durch den TCP/IP-Protokollstapel realisiert Ethernet nicht nur eine Hochgeschwindigkeitskommunikation zwischen Geräten, sondern bietet auch fortschrittliche Lösungen für die Fernüberwachung und -steuerung. Industrielle Automatisierungssysteme sind in der Lage, Informationen in Echtzeit über das Netzwerk auszutauschen und so effizientere Produktionsprozesse zu ermöglichen.
In der Welt der Fernsignale haben diese Kommunikationsmodi ihre eigenen Eigenschaften und bieten Komplettlösungen für die vielfältigen Anforderungen industrieller Steuerungssysteme. Durch die Integration dieser Kommunikationsmethoden können Ingenieure die Zusammenarbeit von Geräten verbessern und die industrielle Automatisierung auf die nächste Stufe heben.